top of page

Bestäuber in den strategischen Ambitionen des EU Green Deal enthalten: Ein gutes Vorzeichen





Die Strategie „Farm to Fork“ (F2F) und die Biodiversitätsstrategie bilden den Kern des „Green Deal“, des von der Präsidentin der Europäischen Kommission von der Leyen vorgeschlagenen politischen Rahmens. Beide Strategien wurden von Akteuren aus dem Agrarsektor, den Nicht-Regierungsorganisationen, Agrarunternehmen usw. mit Spannung erwartet. Beide Strategien wurden am 20. Mai, dem Weltbienentag, veröffentlicht. Damit haben wir eine starke Erklärung abgegeben, um die Zukunft der EU-Politik mit dem Schutz der Bienen und der Umwelt zu verbinden.


  • Zwei Strategien für eine gesündere europäische Umwelt


Bestäuber sind ebenfalls Teil beider Strategien. Bei der Biodiversitätsstrategie [1] liegt der Schwerpunkt auf Naturgebieten (Schutz, Wiederherstellung usw.). Bestäuber werden jedoch ausdrücklich im Unterabschnitt „Die Natur wieder auf landwirtschaftliche Flächen bringen“ erwähnt, der ausdrücklich auf die F2F-Strategie verweist. Die beiden Strategien zielen auf eine beispielhafte Reduktion des Pestizid Einsatzes und der damit verbundenen Risiken ab:


„Feldvögel und -insekten, insbesondere Bestäuber, sind Schlüsselindikatoren für die Gesundheit von Agrarökosystemen und von entscheidender Bedeutung für die landwirtschaftliche Erzeugung und die Ernährungssicherheit. Ihr besorgniserregender Rückgang muss umgekehrt werden. Wie in der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“, dargelegt, wird die Kommission Maßnahmen ergreifen, um die Verwendung und das Risiko chemischer Pestizide sowie den Einsatz hochriskanter Pestizide jeweils bis 2030 um 50 % zu verringern”.


Um diese Ziele zu erreichen und sicherzustellen, dass sie nicht Wunschdenken auf dem Papier bleiben, setzt sich BeeLife dafür ein, die Vorschläge, die wir seit mehr als einem Jahr verteidigen, in den Legislativvorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik aufzunehmen: Bestäuber in den Mittelpunkt der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu stellen und eine „Bestäuber“ -  Öko-Regelungen zu schaffen [2]. Die Reduktion des Einsatzes von Pestiziden und der damit verbundenen Risiken um 50% umfasst insbesondere:

  • Lange Fruchtfolgen und größere Diversifizierung der Kulturpflanzen;

  • Anwendung der Grundsätze der integrierten Schädlingsbekämpfung (Integrierte Schädlingsbekämpfung und wirksame Umsetzung der Richtlinie über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden);

  • Kein präventiver Einsatz von Pestiziden (einschließlich Saatgutbehandlung) und kein Einsatz von persistenten Pestiziden (DT50 geringer als 15 Tage) mit Metaboliten, die für Insekten ungefährlich sind. 

  • Nicht vermeidbare Pestizidbehandlungen (bewährter Ansatz des integrierten Pflanzenschutzes) für alle Arten von Pflanzenschutzmitteln (d. H. Insektizide, Fungizide, Herbizide) erst nach Sonnenuntergang durchführen (wenn die Flugaktivität der Bestäuber reduziert ist).


BeeLife begrüßt den Hinweis auf die vollständige Umsetzung der EU-Bestäuberinitiative und ihre Überprüfung bis Ende 2020 und ist bereit, mit der Kommission zusammenzuarbeiten, insbesondere bei der Umsetzung der Überwachung von Bestäubern.


Schließlich sieht die Biodiversitätsstrategie vor, „Um Wildtieren, Pflanzen, Bestäubern und natürlichen Schädlingsbekämpfern Platz zu bieten, ist es dringend erforderlich, mindestens 10 % der landwirtschaftlichen Fläche wieder mit vielfältigen Landschaftselementen zu versehen. Dazu gehören unter anderem Pufferstreifen, Rotationsbrachen oder rotationsunabhängige Brachen, Hecken, nichtproduktive Bäume, Trockenmauern oder Teiche”. Für BeeLife sind das  die Elemente, die es ermöglichen, Bestäubern nicht nur Nahrungsressourcen, sondern auch Lebensraum (insbesondere für Wildbestäuber) zur Verfügung zu stellen. Beides sind wesentliche Bestandteile unserer Anfragen und Vorschläge für die Zukunft der Bestäuber.


Mit dem “Green Deal” und seinen beiden Strategien verfügt die Europäische Union über den geeigneten Rahmen, um den notwendigen Übergang zu erreichen. Imker und Bestäuber sind zwei Schlüsselelemente einer nachhaltigen Lebensmittelpolitik, die auf allen Ebenen, von lokaler bis globaler Ebene, in Kohärenz gebracht werden muss. Sie sind eine direkte Verbindung zwischen der Natur und unserem Nahrungsmittelsystem, insbesondere angesichts der von ihnen angebotenen Bestäubungsdienste (mehr als 75% der weltweiten Arten von Nahrungspflanzen sind auf die Bestäubung von Tieren angewiesen[4]).


Wenn es der GAP bisher nicht gelungen ist, den vom Europäischen Rechnungshof [5] angepriesenen Schutz der biologischen Vielfalt und die Produktion gesunder Lebensmittel zusammenzubringen, fordert uns die Situation auf, unsere Lebensmittelsysteme angesichts der Herausforderungen von morgen zu überdenken. Es ist noch nicht zu spät, und wir fordern die Mitglieder des Europäischen Parlaments auf, vorteilhafte Maßnahmen vorzuschlagen und die erforderlichen Änderungen vorzunehmen, damit der Legislativvorschlag für die neue GAP die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit nicht nur unseres Lebensmittelproduktionsystems, sondern auch vollständig erfüllt -  für die Umwelt und die biologische Vielfalt.







[1]  European Commission. 2020. COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT, THE COUNCIL, THE EUROPEAN ECONOMIC AND SOCIAL COMMITTEE AND THE COMMITTEE OF THE REGIONS EU Biodiversity Strategy for 2030 Bringing nature back into our lives COM/2020/380 final. Available online: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?qid=1590574123338&uri=CELEX:52020DC0380

[2] BeeLife. 2019. A CAP for Pollinators. Available online: https://link.bee-life.eu/cap-for-pollinators-publication

[3] European Commission. 2018. EU Pollinators Initiative. COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT, THE COUNCIL, THE EUROPEAN ECONOMIC AND SOCIAL COMMITTEE AND THE COMMITTEE OF THE REGIONS EU Pollinators Initiative [COM(2018) 395]. Available online: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/FR/TXT/?qid=1528213737113&uri=CELEX:52018DC0395

[4] IPBES (2019). Summary for policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. Available online: https://doi.org/10.5281/zenodo.3553579

[5] European Court of Auditors. 2020. Special Report 13/2020: Biodiversity on farmland: CAP contribution has not halted the decline. Available online: https://www.eca.europa.eu/en/Pages/DocItem.aspx?did=53892






bottom of page